anrufenmailenTerminKontaktSprachauswahlteilen
Anmeldung: 0511 / 123 717 0 | Privatsprechstunde: 0511 / 123 717 22 bzw. 0511 / 123 717 29
Röntgenpraxis Georgstrasse, Hannover
Röntgenpraxis Georgstrasse, Hannover

Empfehlen Sie uns weiter

Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.
Röntgenpraxis Georgstrasse, Hannover

Sprachauswahl

Hier können Sie eine Sprache auswählen.

Röntgenpraxis Georgstrasse, Hannover

Sprechzeiten

Magnetresonanztomographie (MRT)

Was ist eine Magnetresonanztomographie?

Die Magnetresonanztomographie (Abkürzung MRT) ist ein diagnostisches Verfahren, welches detaillierte Schnittbilder des menschlichen Körpers erstellt. Man bezeichnet das Verfahren auch synonym als Kernspintomographie. Es ist vor allem zur Darstellung des Weichteilgewebes im Körper geeignet. Hierbei werden keine Röntgenstrahlen eingesetzt, sondern Magnetfelder und Radiowellen.

Ablauf der MRT-Untersuchung / Kernspintomographie

Der Kernspintomograph besteht aus einer etwa 1 Meter langen Röhre (Durchmesser 60 cm), in der sich ein starkes, für den Menschen völlig ungefährliches Magnetfeld befindet. Bei der MRT-Untersuchung liegen Sie auf einer Patientenliege. Sie werden langsam in das ringförmige Gerät gefahren, so dass sich der zu untersuchende Körperbereich in der Röhrenmitte befindet. Das Gerät ist vorn und hinten offen.

Während der Untersuchung hält das medizinische Personal Sprech- und Blickkontakt mit Ihnen und sorgt dafür, dass Sie sich entspannt und sicher fühlen. Für eine gute Bildqualität sollten Sie möglichst ruhig liegen. Die an- und abschaltenden Magnetfelder erzeugen laute Klopfgeräusche, darum bekommen Sie von uns einen Gehörschutz in Form eines Kopfhörers oder von Ohrenstöpseln.

Die gesamte Untersuchung dauert je nach Körperregion meistens ca. 15 – 25 Minuten. Schädigende Wirkungen am Menschen, auch an ungeborenen Kindern, sind durch Kernspintomographie-Untersuchungen nicht bekannt.

Einsatzgebiete der Kernspintomographie (MRT)

In unserer Praxis setzen wir die MRT ein zur Untersuchung von

  • Kopf, Gehirn, Rückenmark (MRT Kopf / Schädel, MRT Neurocranium, MRT Myelon)
  • Halsweichteilen (MRT Hals)
  • Blutgefäßen (MR Angiographie)
  • Wirbelsäule (MRT Lendenwirbelsäule / LWS, MRT Brustwirbelsäule / BWS, MRT Halswirbelsäule / HWS, MRT ISG / Sakroiliakalgelenk)
  • Gelenke, Muskeln, Bänder, Knorpel (MRT Schulter / MRT Ellenbogen / MRT Hand / MRT Hüfte + Becken / MRT Knie / MRT OSG / MRT Fuß)
  • inneren Organen (MRT Thorax/ Abdomen/ Becken)
  • weibliche Brust (Mamma MRT)
  • Nieren und Harnwege (MRT Abdomen / Becken inkl. MR Urographie)

Die häufigsten Einsatzgebiete der Magnetresonanztomographie (MRT) sind Untersuchungen von Kopf, Wirbelsäule, Bauchraum und Gelenken. Aber auch Untersuchungen nahezu aller übrigen Körperteile und Organe wie z. B. die Kernspintomographie der weiblichen Brust werden immer häufiger aufgrund vielfältiger Vorteile durchgeführt. Die MRT ist bei vielen diagnostischen Fragestellungen hilfreich, Veränderungen und Erkrankungen können so frühzeitig erkannt werden.

Neben Routineuntersuchungen sind auch Spezialuntersuchungen wie die Darstellung der Becken- und Beinarterien, Ganzkörperdarstellung und Prostata MRT möglich.

Was ist zu beachten?

Kontraindikationen

Die meisten Herzschrittmacher, einige ältere Modelle der künstlichen Herzklappen und einige elektronische Implantate des Innenohres sind nicht MRT-tauglich. Bitte bringen Sie den entsprechenden Implantatausweis mit. Auch Patienten mit Granatsplitterverletzungen und Stentprothesen sollten sich vorher über die Durchführbarkeit der Untersuchung bei uns informieren lassen.

Platzangst

Falls Sie an Platzangst leiden, sagen Sie uns dies bitte schon bei der Terminabsprache. Bringen Sie eine Begleitperson mit. Vor der Untersuchung wird Ihnen dann gegebenenfalls ein Beruhigungsmittel verabreicht. Nach der Untersuchung dürfen Sie 24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen führen (z. B. Autofahren oder Fahrradfahren).

Kontrastmittel

Für verschiedene Fragestellungen ist es nötig, ein spezielles MRT-Kontrastmittel in die Armvene zu spritzen. Dieses Kontrastmittel unterscheidet sich grundlegend vom jodhaltigen CT-Kontrastmittel und ist gut verträglich, gravierende allergische Reaktionen sind außerordentlich selten. Das Kernspinkontrastmittel kann auch bei Schilddrüsenüberfunktion, einer geringgradigen Nierenfunktionseinschränkung und einer Allergie gegen jodhaltiges Kontrastmittel eingesetzt werden.

Zuletzt in der Presse verbreitete Meldungen über „Kontrastmittelablagerungen im Gehirn“ haben vielfach zu Verunsicherung bei Patienten und kritischen Nachfragen geführt. Schon seit etwa 2014 ist bekannt, dass Gadolinium als Ablagerung in verschiedenen Regionen des Gehirns nachweisbar ist. Diese Anreicherungen wurden vor allem bei Patienten beobachtet, die bei Tumorleiden oder entzündlichen Erkrankungen wiederholt sehr häufig Kontrastmittel in kurzen Abständen erhielten. Der derzeitige wissenschaftlichen Erkenntnisstand zeigt zusammenfassend, dass diese Ablagerungen keine Erkrankungen oder Symptome verursachen. Der untersuchende Radiologe wird, unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Krankengeschichte, die sichere Auswahl des geeigneten Präparates treffen.

Zudem befolgen wir zu Ihrer Sicherheit folgende Grundsätze:

  • Der Einsatz erfolgt nur nach sorgfältiger Abwägung, ob sich durch das Kontrastmittel zusätzliche wichtige Informationen gewinnen lassen.
  • Es wird grundsätzlich die geringste notwendige Menge eines Kontrastmittels verabreicht.
  • Die Kontrastmittelgabe erfolgt unter Berücksichtigung ihrer individuell bestehenden Risikofaktoren. (Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus oder Allergien)
  • Alle verwendeten Kontrastmittel sind nach internationalen und deutschen Richtlinien überprüft und als Arzneimittel zugelassen.

Schwangerschaft

Die Kernspintomographie kann auch während der Schwangerschaft durchgeführt werden. Erst jüngst hat eine amerikanische Studie nachgewiesen, dass keine nachteiligen Folgen für das ungeborene Kind zu erwarten sind (JAMA 2016; 316: 952-961). Jedoch muss in Betracht gezogen werden, dass die erhebliche Lärmbelästigung eine Stresssituation für den Fötus darstellt. Von der Verwendung von gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln wird abgeraten.

Voraufnahmen und Vorbefunde

Wir freuen uns immer auf die Vorlage von Voruntersuchungen. Der Vergleich mit älteren Aufnahmen hilft sehr bei richtiger Diagnosestellung und Verlaufsbeurteilung.

Bitte bringen Sie daher sämtliche externen Voruntersuchungen auf CD und externe Befundberichte / Arztbriefe zu Ihrem aktuellen Termin mit.

Für weitere Einzelheiten und Terminabsprachen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Diese Leistung wird Ihnen bei folgenden Standorten angeboten:

Radiologie im Heidehaus

zur Kontaktseite »

Röntgenpraxis Georgstrasse
Standort im Diakovere Henriettenstift

zur Kontaktseite »

Termin

Vereinbaren Sie bequem online einen Termin.

Jetzt Online-Termin vereinbaren »